BAP Akademie

Datenschutzerklärung für die Webseite der Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH

1 Vorbemerkung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Internetplattformen www.bap-akademie.com und www.bap-akademie-elearning.de („Webseiten“) sowie für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten außerhalb dieser Webseiten durch die BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH (BAP Akademie), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin, Deutschland.

Die BAP Akademie betreibt unter den oben genannten Domains Internetplattformen. Nutzer haben dort die Möglichkeit, sich über die Tätigkeit der BAP Akademie sowie deren Veranstaltungen zu informieren. Außerdem besteht für alle Nutzer der Webseiten die Möglichkeit, Publikationen und Materialien der BAP Akademie über den Online-Shop zu erwerben und teilweise unmittelbar herunterzuladen.

Die BAP Akademie ist ein Tochterunternehmen des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e.V. (BAP). Bestimmte Leistungen der BAP Akademie erhalten Mitglieder des BAP zu einem vergünstigten Preis. Deshalb führt die BAP Akademie mit dem BAP einen Datenabgleich durch, um zu prüfen, ob eine Mitgliedschaft vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird der vergünstigte Preis gewährt.

2 Diensteanbieter und Verantwortlicher

Die BAP Akademie ist hinsichtlich der Webseiten Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes („TMG“) und hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („EU-DSGVO“) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).

Hinsichtlich der Webseite www.bap-akademie-elearning.de ist die BAP Akademie zusammen mit dem BAP Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes („TMG“) und hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gemeinsam Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („EU-DSGVO“) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“). Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der BAP Akademie und des BAP erhalten Sie hier: PDF-Dokument.

3 Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird, es zur Erfüllung eines Vertrages nötig ist oder wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben.

4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Webseite, des Online-Shops sowie außerhalb der genannten Webseiten

4.1 Automatische Erhebung und Speicherung von Daten bei der Webseitennutzung

Aus technischen Gründen werden bei einer Kommunikation im Internet stets bestimmte Daten von Ihrem Rechner an uns übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite, Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die aufgerufene Webseite, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge. Ausschließlich zur Auswertung im Falle eines Fehlers werden diese Daten von uns gespeichert. Diese Daten sind üblicherweise nicht personenbezogen. Zusätzlich übermittelt Ihr Rechner uns aber auch Ihre IP-Adresse, die im Einzelfall personenbezogen sein kann. Die vorstehend genannten Daten nutzen wir nur zu internen systembezogenen Zwecken. Diese Daten werden deshalb auch an den IT-Dienstleister unserer Webseite weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Das berechtigte Interesse aus Art. 6 Abs. 1f leitet sich daraus ab, dass die BAP Akademie als Anbieter ihrer Webseite bestrebt ist, ein möglichst komfortables und problemloses Besuchen ihrer Webseite zu garantieren. Dies ist nur durch die Erhebung der oben genannten Daten möglich.

4.2 Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Bestellung von Publikationen und/oder Materialien über den Online-Shop

Um über den Online-Shop auf unserer Webseite oder den Online-Shop auf der Internetseite des BAP www.personaldienstleister.de Publikationen und/oder Materialien der BAP Akademie zu bestellen, ist es erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, um Bestellungen zu erfassen und zu bearbeiten. Wir erheben und verwenden dabei Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer den Namen Ihres Unternehmens sowie Ihre Postanschrift. Darüber hinaus können Sie uns – soweit vorhanden – die Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens beim BAP mitteilen. Ihre Daten werden außerdem ggf. an einen externen Dienstleister für Konfektionierung und Versand weitergegeben. Sollten Sie die Bestellung über den Online-Shop auf der oben genannten Internetseite des BAP getätigt haben, werden Ihre Daten vom BAP an uns weitergeleitet, um die Bestellung bearbeiten zu können.

Wir verwenden die oben genannten Daten zur Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bestellungen. Soweit Sie uns keine Einwilligung zur Speicherung und Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke als der Erfassung und Bearbeitung Ihrer Bestellung erteilt haben, werden wir die oben genannten Daten löschen, sobald alle gegenseitigen Ansprüche aus der Bestellung erfüllt/erloschen sind. Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen aus gesetzlichen Gründen zur weitergehenden Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sein können. In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen, sobald diese Aufbewahrungspflicht entfällt.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten sind eine Bearbeitung Ihrer Bestellung und ein Versand der bestellten Artikel nicht möglich.

4.3 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über das Kontaktformular auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, über ein dort zur Verfügung gestelltes Kontaktformular Fragen an die BAP Akademie zu stellen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche personenbezogenen Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfragen erfassen und bearbeiten zu können. Wir erheben und verwenden dabei Ihre E-Mailadresse sowie – soweit Sie diese Daten angeben – Ihren Vor- und Nachnamen und den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution sowie die von Ihnen übermittelte Nachricht, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten kann. Wir verwenden Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage nicht möglich. Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.4 Anmeldung zu Seminaren und Veranstaltungen

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich und Ihre Kollegen/Mitarbeiter für durch die BAP Akademie organisierte Seminare und Veranstaltungen anzumelden. Für die Anmeldung zu Seminaren und Veranstaltungen erheben wir von Ihnen folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, ggf. die  Mitgliedsnummer Ihres Unternehmens im BAP, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse. Diese Daten werden von uns im Rahmen des Seminars oder der Veranstaltung verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Adress- und Kommunikationsdaten ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO bei kostenfreien Veranstaltungen bzw. Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO bei kostenpflichtigen Seminaren. Ohne die Angabe der genannten Daten ist eine Teilnahme an unseren Seminaren und Veranstaltungen nicht möglich. Ihre Daten werden ggf. an externe Dienstleister, wie von der BAP Akademie beauftragte externe Referenten sowie Anbieter zur Durchführung von Online-Seminaren, zur Durchführung der Veranstaltung weitergegeben.
Im Falle eines durch die ES Edgar Schröder Unternehmensberatungsgesellschaft für Zeitarbeit mbH organisierten Kooperationsseminars wird für die Durchführung von Online-Seminaren die Videokonferenz-Software GoToWebinar des Anbieters LogMeIn Ireland Limited eingesetzt. Im Rahmen der Anmeldung auf der Infrastruktur der Firma LogMeIn (Bloodstone Building Block C70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland) werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich insbesondere um den Namen, Vornamen, Firma, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse. Die Daten werden im gesetzlich zulässigen Rahmen in Deutschland, der Europäischen Union und USA verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Wir haben mit dem Anbieter von GoToMeeting einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von GoToMeeting vollständig um.

Des Weiteren werden während unserer Seminare oder auf unseren Veranstaltungen und bei unseren Messeauftritten ggf. Fotos und Videos gemacht, die zur anschließenden bzw. ergänzenden Berichterstattung über die Veranstaltung auch im Internet oder in gedruckter Form veröffentlicht werden können. Die Aufnahmen der Fotos und ggf. Videos erfolgen ggf. durch einen externen Dienstleister. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der Fotos und ggf. Videos sind Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO (für Fotos von Personen) bzw. Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO (Fotos des Seminars oder der Veranstaltung/des Messestandes mit Personen als Beiwerk).

Die BAP Akademie hat als Veranstalterin ein berechtigtes Interesse daran, über das von ihr organisierte Seminar bzw. die von ihr organisierte Veranstaltung zu berichten. Nur so ist es möglich eine Verbreitung der Veranstaltungsthemen in Presse, Politik und Öffentlichkeit zu erreichen.

Die Adress- und Kommunikationsdaten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Durchführung der Veranstaltung und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die Fotos und ggf. Videos werden zu Dokumentationszwecken gespeichert, bis ein Widerspruch gegen eine zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Des Weiteren führt die BAP Akademie alle zwei Jahre eine Revision der bestehenden Foto- und Videoaufnahmen durch, im Zuge derer nicht mehr benötigte Aufnahmen gelöscht werden.

4.5 Anmeldung für den Erhalt unseres Newsletters

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für den Erhalt unseres Newsletters eintragen zu lassen. Für die Zusendung unseres Newsletters erheben wir von Ihnen die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution und Ihre E-Mailadresse.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Zusendung unseres Newsletters nicht möglich.

Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter erhalten wollen. Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, antworten Sie bitte auf eine unserer Newsletter-E-Mails und schreiben in den Text oder in das Betrefffeld, dass Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen. Ihre Daten werden dann von uns gelöscht. Alternativ können Sie sich auch über die in Abschnitt 10 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden und so Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter zurückziehen.

4.6 Teilnahme an Befragungen

Die BAP Akademie führt zur Erfassung von Feedback im Anschluss an ihre Seminare und Veranstaltungen Befragungen der Teilnehmer durch. Die Teilnahme an einer Befragung der BAP Akademie erfolgt immer freiwillig. Wenn Sie an einer Befragung der BAP Akademie teilnehmen, erheben wir hierzu keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Sollten Sie auf einen Fragebogen Ihren Namen schreiben oder andere Informationen angeben, die Rückschlüsse auf Ihre Person möglich machen, werden diese Daten von uns für die Befragung ignoriert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Die freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht für die Befragung.

Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Durchführung der Befragung und der Realisierung der daraus abgeleiteten Maßnahmen sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.7 Abgabe einer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis bei der BAP Akademie

Sollten Sie sich bei der BAP Akademie für die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses bewerben, erheben wir hierfür folgende Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, Ihr Geburtsdatum, Ihren Familienstand, Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO. Die Daten werden bei uns bei Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses solange gespeichert, wie es zur Durchführung des zwischen Ihnen und uns geschlossen Arbeitsvertrages und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Sollte das angestrebte Arbeitsverhältnis nicht zustande kommen, speichern wir Ihre Daten bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Anschließend werden Ihre Daten von uns gelöscht.

4.8 Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses

Sollte zwischen Ihnen und der BAP Akademie ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommen oder zustande gekommen sein, erheben wir zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses folgende Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse, Ihr Geburtsdatum, Ihren Familienstand, Ihre Staatsangehörigkeit, ggf. Ihre Kirchenzugehörigkeit, Ihre Steuerklasse, Ihre Daten aus dem Zeiterfassungssystem, Ihre Urlaubs- und Arbeitsunfähigkeitszeiten, Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, ggf. Ihre Vorstrafen, Ihre Sozialdaten, Ihre Bankverbindung, Ihre Sozialversicherungsnummer, Ihre Rentenversicherungsnummer, Ihre Gehaltsdaten, Ihre Gehaltsabrechnungen sowie Ihre Steueridentifikationsnummer. Diese Daten werden von uns zum Zweck der Durchführung des zwischen Ihnen und uns geschlossen Arbeitsvertrages verarbeitet. Des Weiteren fertigt die BAP Akademie ggf. Foto- und/oder Videoaufnahmen im Zuge des Beschäftigungsverhältnisses von Ihnen an (bspw. für unsere Internetseiten, für Publikationen oder auf Veranstaltungen der BAP Akademie). Sollten von Ihnen Foto- und/oder Videoaufnahmen angefertigt werden, holt die BAP Akademie hierfür vorher immer erst Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO, für die Verarbeitung von Foto- und/oder Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unseren rechtlichen Pflichten als Arbeitgeber insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) EU-DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) EU-DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) EU-DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.

Ihre Daten werden von uns an folgende Empfänger weitergeleitet: An unseren Steuerberater für die Führung der Lohnkonten und die Erstellung der Lohnabrechnungen, an Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungseinrichtungen, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte, Arbeitsagentur), an Ihre Bank (SEPA-Zahlungsträger), an die Annahmestellen der Krankenkassen, an Stellen, um Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung gewährleisten zu können, ggf. an Drittschuldner im Falle von Lohn- und Gehaltspfändungen, ggf. an Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz.

Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Begründung, Durchführung und Beendigung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Beschäftigungsverhältnisses und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Ihre Foto- und Videoaufnahmen werden zu Dokumentationszwecken gespeichert bis ein Widerspruch gegen eine zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Des Weiteren führt die BAP Akademie alle zwei Jahre eine Revision der bestehenden Foto- und Videoaufnahmen durch, im Zuge derer nicht mehr benötigte Aufnahmen gelöscht werden.

4.9 Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Telefon, Brief, Fax oder über andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme bei der BAP Akademie eingegangen sind

Die BAP Akademie erhält täglich über viele verschiedene Kommunikationswege personenbezogene Daten von Unternehmen und Personen, die sich aus eigenem Antrieb an die BAP Akademie wenden. Bei einer nicht durch die BAP Akademie verursachten Kontaktaufnahme erheben wir (i.d.R.) folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihres Unternehmens, ggf. Ihre Postanschrift, ggf. Ihre Telefon- und Faxnummer, ggf. Ihre E-Mailadresse sowie die von Ihnen in Ihrer Nachricht übermittelten Informationen, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre an die BAP Akademie gerichtete Anfrage zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Beantwortung der Anfrage sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.10 Durchführung der Finanz- und Bilanzbuchhaltung sowie des Rechnungswesens

Bei Zustandekommen einer Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der BAP Akademie erfassen wir zur Durchführung des Vertrags-, Dienst-, Mitgliedschaftsverhältnisses o.ä. folgende Daten: den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution, Ihre Postanschrift, ggf. Ihre Telefonnummer, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mailadresse, ggf. Ihre Steuernummer, ggf. Ihre USt-ID-Nr., Ihre Bankverbindung. Ihre Daten werden von uns an die folgenden Empfänger weitergeleitet: Unseren Steuerberater, das Finanzamt, ggf. unsere Hausbank.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1b und/oder 1c EU-DSGVO. Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

4.11 Veröffentlichung von Teilnehmermeinungen

Die BAP Akademie veröffentlicht auf ihrer Webseite die Meinungen von Seminarteilnehmern, damit sich Interessenten ein Bild von den Seminaren und den Referenten machen können. Die Abgabe und Veröffentlichung der Teilnehmermeinung erfolgt selbstverständlich freiwillig. Wenn Sie uns Ihre Teilnehmermeinung zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen, erfassen wir hierfür von Ihnen die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihres Unternehmens, ggf. ein Foto von Ihnen sowie die von Ihnen abgegebene Teilnehmermeinung.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten wird keine Teilnehmermeinung veröffentlicht.

Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, bis ein Widerspruch gegen Ihre zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Außerdem fragt die BAP Akademie alle zwei Jahre nach, ob Sie Ihre Einwilligung aufrechterhalten wollen. Des Weiteren führt die BAP Akademie alle zwei Jahre eine Revision der bestehenden Teilnehmermeinungen durch, um zu prüfen, ob die abgegebenen Meinungen noch zu den momentanen Inhalten der Seminare passen. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Revision ergeben, dass wir Ihre Teilnehmermeinung nicht mehr benötigen, werden Ihre Daten von uns gelöscht.

4.12 Erfassung und Veröffentlichung von Profilen als Referent von Seminaren der BAP Akademie

Die BAP Akademie veröffentlicht auf ihrer Webseite die Profile von für sie tätigen Referenten. Dadurch können sich die Seminarteilnehmer über die fachliche Qualifikation der Seminarleiter informieren. Die Abgabe Ihrer Daten für die Erstellung eines Referentenprofils erfolgt freiwillig. Wenn Sie uns Ihre Daten zur Veröffentlichung eines Referentenprofils zur Verfügung stellen, erfassen wir hierfür von Ihnen die folgenden Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihres Unternehmens, Ihre E-Mailadresse, ein Foto von Ihnen sowie eine Auflistung Ihrer beruflichen Qualifikationen.

Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten wird kein Referentenprofil veröffentlicht.

Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, bis ein Widerspruch gegen Ihre zuvor erteilte Einwilligung erfolgt. Nach Ablauf des zwischen uns geschlossenen Dozentenvertrages und danach in Abständen von zwei Jahren fragen wir nach, ob wir Ihre Daten weiterhin speichern dürfen, um bei Seminaren, die zu einem späteren Zeitpunkt geplant werden, auf Sie zurückkommen zu können.

4.13 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung

Wir verwenden Ihre oben unter 4.1 bis 4.12 genannten personenbezogenen Daten auch zum Zwecke der Werbung durch uns. Dies jedoch nur, wenn Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen.

Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung nach Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass Ihnen durch den Widerspruch – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – Kosten entstehen. Ein solcher Widerspruch ist an keine besondere Form gebunden und an folgende Kontaktdaten zu richten:

per E-Mail an:
datenschutz@bap-akademie.com

oder per Postbrief an:
BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin

Sie können außerdem eine erteilte Einwilligung auch im Gesamten jederzeit durch eine Mitteilung, die an keine besondere Form gebunden ist, an die nachfolgend genannten Kontaktdaten widerrufen:

per E-Mail an:
datenschutz@bap-akademie.com

oder per Postbrief an:
BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin

Auch hierfür entstehen – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – keinerlei Kosten.

4.14 Möglichkeit zur Einsichtnahme

Die oben genannten personenbezogenen Daten können von unseren Mitarbeitern, die mit entsprechenden Rechten ausgestattet sind, sowie von im Auftrag der BAP Akademie tätigen externen IT-Dienstleistern eingesehen werden. Wir weisen darauf hin, dass ein absoluter Schutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht gewährleistet werden kann. Der Nutzer trägt daher für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.

5 Darüber hinausgehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte

Soweit im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite weitere personenbezogene Daten automatisch erfasst oder uns von Ihnen mitgeteilt werden, verwenden wir diese ausschließlich, um unsere Webseite bereitzustellen und Ihnen die Nutzung und die Inanspruchnahme von Leistungen sowie die Bestellung von Publikationen/Materialien über den Online-Shop zu ermöglichen.

Darüber hinaus übermitteln wir unter Umständen im Rahmen von Forschungs- und/oder Bildungsvorhaben, an denen sich die BAP Akademie als Kooperationspartner beteiligt, personenbezogene Daten an Dritte. Dies jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

6 Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“)

Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich in Rechenzentren statt, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden.

7 Cookies

Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf die Festplatte Ihres Computers kopiert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer übertragen. Cookies werden eindeutig an den Nutzer vergeben und können nur von einem Webserver in der Domain gelesen werden, von der das Cookie an den Nutzer ausgegeben wurde.

Der Nutzer kann nicht-notwendige Cookies annehmen oder ablehnen. Die Mehrzahl der Webbrowser nimmt Cookies automatisch an. Für gewöhnlich können die Browsereinstellungen aber durch den Nutzer geändert und vorzugsweise nicht-notwendige Cookies abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie unter Umständen die auf unserer Webseite angebotenen Leistungen nicht im vollen Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Daneben analysieren wir sogenannte Webdaten. Dies erfordert ebenfalls den Einsatz von Cookies. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden durch uns bzw. Dritte gespeichert. Wir nutzen die in diesem Cookie enthaltenen Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Informationen werden wir gegebenenfalls an Dritte übertragen. Jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist, weil diese Dritten die Daten beispielsweise in unserem Auftrag verarbeiten. Wir werden in keinem Fall die IP-Adresse eines Nutzers mit anderen Daten der BAP Akademie in Verbindung bringen. Die Daten werden anonym verarbeitet.

Sie haben die Wahl zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können in den Browsereinstellungen generell die Verwendung von Cookies ablehnen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers.

8 Matomo

Unsere Webseite verwendet "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo verwendet sogenannte Cookies; d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die so von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergeleitet.

Bei der Nutzung unserer Webseite erheben wir, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, die folgenden Daten von Ihnen: Ihre gekürzte IP-Adresse, die besuchte Webseite, die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer-URL), die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie die Dauer Ihres Besuches unserer Webseite.

Bei der Nutzung unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse durch Matomo automatisch gekürzt weiterverarbeitet. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse nicht mehr personenbeziehbar ist und Sie somit uns gegenüber anonym bleiben. Ihre IP-Adresse besteht normalerweise aus 4 sogenannten Oktetten (z.B. 192.168.10.0), die Sie als Nutzer eindeutig identifizieren. Durch Matomo werden die letzten 3 Oktette unkenntlich gemacht (z.B. 192.xxx.xxx.xxx), wodurch eine Zuordnung zu Ihnen als Nutzer nicht mehr möglich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO.  Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck der Analyse und Verbesserung der Funktionen unserer Webseite.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie-Banner oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter: www.matomo.org/privacy-policy/

9 Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung und -sperrung

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO). Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten (Art. 18 EU-DSGVO). Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten (Art. 16 EU-DSGVO). Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren (Art. 77 EU-DSGVO).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns gespeichert worden sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt ist, sowie die Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten zu erfragen. Derartige Anfragen richten Sie bitte an die unter Abschnitt 10 angegebenen Kontaktdaten.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1a oder nach Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO erfolgt, können Sie der Datenverarbeitung durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Die Daten werden dann zu dem genannten Zweck nicht mehr verarbeitet. Des Weiteren ist die Übermittlung Ihrer Daten an uns in diesem Fall weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. Geben Sie uns die Daten nicht, bleibt dies ohne jede Folge für Sie.

10 Verantwortlicher

Verantwortlich für diese Internetseite ist die

BAP – Bundesakademie für Personaldienstleistungen GmbH
Universitätsstr. 2-3
10117 Berlin
Telefon: 030- 20613855
E-Mail: datenschutz@bap-akademie.com
Internet: www.bap-akademie.com

Informationen für Betroffene zur gemeinsamen Verantwortlichkeit bei Kooperationsseminaren der BAP Akademie und der ES Edgar Schröder Unternehmensberatungsgesellschaft für Zeitarbeit mbH

Stand: 26. August 2022